Datenschutzerklärung
STAND: 25 Oktober 2024
Ein Besuch der Internetseite von Miros Service ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls jedoch eine betroffene Person spezielle Services über unsere Internetseite nutzen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein, sofern keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für Miros Service geltenden Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der erfassten, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Betroffene Personen werden zudem über ihre Rechte aufgeklärt.
Miros Service hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen möglichst umfassenden Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Trotzdem können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, daher steht es betroffenen Personen frei, Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, zu übermitteln, z.B. für Anfragen oder Reservierungen.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken bezüglich der Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Angebote (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Miro´s Service beruht unter anderem auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
-
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. -
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. -
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. -
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. -
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. -
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. -
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. -
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. -
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. -
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. -
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten erfassen wir?
-
Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen: Dies sind Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die durch die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
-
Personenbezogene Daten: Hierbei handelt es sich um Informationen, die Sie eindeutig identifizieren oder identifizierbar machen können („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir erfassen, gehören unter anderem Name, E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Sollte es zur Kombination von personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten kommen, behandeln wir diese Daten als personenbezogene Daten, solange sie in Kombination vorliegen.
-
Allgemeine Daten und Informationen: Mit jedem Aufruf der Internetseite von Miros Service werden durch unser System automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst. Diese Informationen umfassen unter anderem:
-
(1) den Browsertyp und die verwendete Version,
-
(2) das Betriebssystem des zugreifenden Systems,
-
(3) die Seite, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer),
-
(4) die besuchten Unterseiten unserer Website,
-
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
(6) Ihre IP-Adresse,
-
(7) den Internet-Service-Provider und
-
(8) weitere ähnliche Daten, die zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere Systeme dienen.
-
Diese Informationen sind notwendig, um:
-
(1) die Inhalte unserer Webseite korrekt anzuzeigen,
-
(2) die Funktionalität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten,
-
(3) die kontinuierliche Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen zu ermöglichen sowie
-
(4) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs notwendige Daten bereitzustellen.
Verwendung der gesammelten Daten: Wir ziehen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person anhand dieser allgemeinen Daten und verwenden sie vor allem zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung unseres Angebots und zum Schutz vor Angriffen. Diese anonymen Daten werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert.
Wie sammeln wir Daten?
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten bei Miros Service verwenden:
-
Erfassung während der Nutzung unserer Dienste: Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere digitalen Dienste nutzen, erfassen wir automatisch Informationen über Ihre Nutzung, Sitzungen und die damit verbundenen Aktivitäten.
-
Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Dies umfasst Informationen, die Sie uns direkt übermitteln, wenn Sie beispielsweise mit uns über Kommunikationskanäle wie E-Mail, Kontaktformulare oder Feedback-Systeme in Kontakt treten.
-
Daten aus Drittquellen: In einigen Fällen können wir auch Daten von Drittanbietern erfassen, wie beispielsweise durch Ihre Anmeldung bei unseren Diensten über Plattformen wie Facebook oder Google.
-
Anmeldung über Drittanbieter: Wenn Sie sich über einen Drittanbieter, wie Facebook oder Google, bei unseren Diensten anmelden, erfassen wir die Daten, die Sie uns über diese Plattformen zur Verfügung stellen.
Warum erfassen wir diese Daten?
Wir erfassen Ihre Daten bei Miros Service für die folgenden Zwecke:
-
Um unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, zu betreiben und zu optimieren.
-
Um unsere Dienstleistungen weiterzuentwickeln, anzupassen und kontinuierlich zu verbessern.
-
Um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Ihnen bei Bedarf Unterstützung oder Angebote zu bieten.
-
Um Nutzungsmuster und Anforderungen zu analysieren und zu verstehen.
-
Für interne, statistische und Forschungszwecke.
-
Um unsere Datensicherheit und Prävention gegen Betrug zu verbessern.
-
Um mögliche Verstöße zu untersuchen, unsere Richtlinien und Geschäftsbedingungen durchzusetzen sowie geltendem Recht, Vorschriften und behördlichen Anordnungen zu entsprechen.
-
Um Ihnen wichtige Aktualisierungen, Neuigkeiten, Werbematerialien und andere wesentliche Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zukommen zu lassen. Sie können sich jederzeit von Werbe-E-Mails abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink in diesen E-Mails klicken.
An wen geben wir diese Daten weiter?
Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienstleistungen zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter oder Bereitstellung technischer Unterstützung).
Außerdem können wir Ihre Daten unter folgenden Umständen offenlegen:
-
Um rechtswidrige Aktivitäten oder Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
-
Um unsere Rechte zu begründen oder auszuüben, beispielsweise zur rechtlichen Verteidigung.
-
Zum Schutz unserer Rechte, unseres Eigentums oder der Sicherheit unserer Nutzer und der Öffentlichkeit.
-
Im Falle eines Kontrollwechsels bei Miros Service oder einem unserer verbundenen Unternehmen (z. B. durch Fusion oder Erwerb).
-
Um Ihre Daten durch befugte Drittanbieter zu erfassen, zu speichern und/oder zu verwalten, beispielsweise durch Cloud-Dienste, wenn dies geschäftlich erforderlich ist.
-
Um mit Drittanbietern an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten.
Nicht personenbezogene Daten können wir nach eigenem Ermessen an Dritte weitergeben oder anderweitig verwenden.
Beim Besuch unserer Dienste oder der Nutzung unserer digitalen Assets autorisieren Sie uns, Drittanbieter Technologien wie Web-Beacons, Cookies, Pixel-Tags, Skripte und ähnliche Tracking-Technologien einzusetzen. Diese Technologien helfen uns, Daten automatisch zu erfassen, um die Navigation zu verbessern, die Leistung zu optimieren, personalisierte Nutzererlebnisse zu bieten sowie Sicherheits- und Betrugspräventionsmaßnahmen umzusetzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogene Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weiter.
Wir können jedoch Werbung auf unseren Diensten und digitalen Assets schalten, die auf Ihr Surfverhalten zugeschnitten ist. Um diese Werbung bereitzustellen, können wir Cookies, JavaScript, Web-Beacons oder ähnliche Technologien verwenden. Dritte, wie Werbenetzwerke oder Sponsoren, können ebenfalls solche Technologien einsetzen, um die Effektivität ihrer Anzeigen zu messen und Inhalte für Sie anzupassen. Diese Drittanbieter-Technologien unterliegen den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder in anderen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv genutzt werden, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Zum Beispiel sind US-Unternehmen gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als betroffene Person dagegen rechtlich vorgehen können. Es ist daher möglich, dass US-Behörden (wie Geheimdienste) auf US-Servern gespeicherte Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungsvorgänge.
Wo speichern wir die Daten?
Bitte beachten Sie, dass unser Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstleister weltweit ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in verschiedenen Rechtsordnungen.
Wie schützen wir die Daten?
Der Hosting-Dienst für unsere digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zur Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeinen Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Dieser speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und gewährleistet einen sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Alle von uns und unserem Hosting-Anbieter angebotenen Zahlungsmethoden entsprechen den PCI-DSS (Datensicherheitsstandard der Kreditkartenindustrie)-Vorschriften des PCI Security Standards Council. Dies garantiert einen sicheren Umgang mit Kreditkartendaten durch unsere Bestellseite und die Dienstanbieter.
Trotz der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen können wir keinen absoluten Schutz und keine vollständige Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder Dritte weitergeben.
Wir empfehlen Ihnen daher, sichere Passwörter zu verwenden und uns oder anderen keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen erheblichen Schaden zufügen könnte. Da E-Mail und Instant Messaging keine sicheren Kommunikationsformen sind, bitten wir Sie, keine vertraulichen Informationen über diese Kanäle weiterzugeben.
Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer genannt wird, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen rechtlich zulässigen Gründe für deren Speicherung vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Cookies
Unsere Website nutzt sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie sie manuell löschen oder Ihr Webbrowser dies automatisch tut.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens, wie beispielsweise Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen.
Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Viele sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorbfunktion oder Anzeige von Videos). Andere dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.
Die Website von Miros Service verwendet Cookies.
Zahlreiche Websites und Server nutzen Cookies, die oft eine sogenannte Cookie-ID enthalten. Diese ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies, bestehend aus einer Zeichenfolge. Damit können besuchte Websites und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen unterscheiden. Dies ermöglicht es, einen bestimmten Internetbrowser über die eindeutige Cookie-ID wiederzuerkennen.
Durch den Einsatz von Cookies kann Miros Service den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bieten, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang, die Bereitstellung bestimmter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) oder die Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit durch entsprechende Einstellungen ihres Internetbrowsers verhindern und damit dauerhaft ablehnen. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Falls die betroffene Person die Setzung von Cookies deaktiviert, könnten jedoch nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sein.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: W.I.X.
Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).
WIX bietet ein Tool zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: Datenschutzerklärung WIX.
Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: WIX DPA.
Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Mit WIX haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dadurch stellt WIX sicher, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer nur im Rahmen der gesetzlich zulässigen Bestimmungen verarbeitet werden.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, vom Verantwortlichen der Verarbeitung eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Dies umfasst Informationen über:
-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten offengelegt wurden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen
-
die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-
Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie Informationen über die involvierte Logik und die Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch mittels einer ergänzenden Erklärung. Dies kann durch Kontaktaufnahme mit einem Mitarbeiter des Verantwortlichen erfolgen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wenn die betroffene Person die Löschung ihrer Daten verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und die betroffene Person lehnt die Löschung ab, verlangt jedoch die Einschränkung der Nutzung.
-
Die Daten werden vom Verantwortlichen nicht mehr benötigt, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Möchte eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt, wenn die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt. Die betroffene Person hat auch das Recht, die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeitet der Verantwortliche die Daten nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden. Die betroffene Person hat auch das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen bestehen, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist oder mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Widerruf geltend machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben oder nur auf freiwilliger Basis. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdienstanbieter gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Wegfall des Zwecks werden die Daten aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich unbegrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Social Media: Facebook & Instagram
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es den Nutzern ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Die Nutzer können private Profile erstellen, Fotos hochladen und Freundschaftsanfragen senden.
Die Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, verantwortlich.
Durch jeden Aufruf einer unserer Webseiten, die eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert hat, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch veranlasst, die entsprechende Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter Facebook Plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von der betroffenen Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Webseite, welche Unterseite besucht wird. Diese Informationen werden gesammelt und dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person einen der integrierten Facebook-Buttons betätigt, z.B. den „Gefällt mir“-Button, werden diese Informationen ebenfalls dem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet und dort gespeichert.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information, wenn die betroffene Person unsere Webseite besucht hat, solange sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Facebook-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine Übermittlung dieser Informationen an Facebook zu verhindern, kann sich die betroffene Person vor dem Besuch unserer Webseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter Facebook Datenschutz einsehbar ist, gibt Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Dort werden auch die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erläutert.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese Daten in anderen sozialen Netzwerken weiterzuverbreiten.
Die Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Bei jedem Aufruf einer Webseite, die eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert hat, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch veranlasst, die entsprechende Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche Unterseite besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Besuch unserer Webseite, welche Unterseite besucht wird. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person einen der integrierten Instagram-Buttons betätigt, werden die damit übertragenen Daten dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und gespeichert.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information, dass die betroffene Person unsere Webseite besucht hat, wenn sie zum Zeitpunkt des Aufrufs bei Instagram eingeloggt ist. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann sich die betroffene Person vor dem Besuch unserer Webseite aus ihrem Instagram-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram sind unter Instagram Datenschutz und Instagram Privacy Policy einsehbar.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert.
1. Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten ermöglicht. Dazu gehört:
-
Erfassung von Daten, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (Referrer).
-
Zugriff auf Unterseiten der Webseite und die Verweildauer auf diesen Seiten.
-
Optimierung der Webseite und Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung.
2. Betreibergesellschaft
Die Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
3. Anonymisierungsfunktion
Der Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Damit wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Webseite. Google nutzt die gewonnenen Daten, um:
-
Die Nutzung der Webseite auszuwerten.
-
Online-Reports über Aktivitäten auf den Webseiten zu erstellen.
-
Weitere mit der Nutzung der Webseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
5. Cookies
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Dies ermöglicht eine Analyse der Nutzung der Webseite. Bei jedem Aufruf einer Seite wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln.
6. Übertragung personenbezogener Daten
Personenbezogene Informationen, wie Zugriffszeit, Herkunftsort und Häufigkeit der Besuche, werden gespeichert und an Google in den USA übertragen. Diese Daten können von Google an Dritte weitergegeben werden.
7. Widerspruch gegen Cookies
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindern. Zusätzlich kann ein bereits gesetzter Cookie gelöscht werden.
8. Widerspruch gegen die Datenerfassung
Betroffene Personen können die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten verhindern, indem sie ein Browser-Add-On unter diesem Link herunterladen und installieren. Die Installation wird von Google als Widerspruch gewertet.
9. Weitere Informationen
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google sind unter Google Datenschutz und Google Analytics Bedingungen verfügbar. Eine detaillierte Erklärung zu Google Analytics finden Sie unter Google Analytics.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.